Mittwoch, 15. Januar 2014

Vorstellung Phottix Odin

Da ich im letzten Post den Odin schon erwähnt habe, wollte ich ihn noch etwas genauer zeigen.
Es ist zwar keine günstiges System doch das beste was ich kenne. Meine Frau besitzt das YN-622C für Canon, welches bei weitem nicht so benutzerfreundlich und zuverlässig ist aber nur einen Bruchteil davon kostet.


Den Odin gibt es als Sender mit einem oder zwei Empfängern. Auch gibt es weitere Empfänger einzeln.
Gut zu sehen sind die Blitzkontakte hier für Sony / Minolta. Alles andere ist genau so wie bei denen für Canon oder Nikon. An der Oberseite der Empfänger sieht man über dem Phottix Schriftzug das Status LED. Das System ist äusserst zuverlässig und hat eine Reichweite von über 100m.

An der Unterseite des Empfänger befindet sich das Batteriefach und ein Standart ISO Blitzfuß mit 1/4" Gewinde zu Befestigung.



Die Blitze können in 3 Gruppen ( A, B und C) gruppiert werden. An- und Ausschalter ist durch den Schieberegler gut gelöst. Man kann mit einem 3,5mm Klinke  zu PC-Sync Kabel oder auch nur 3,5mm Klinke zu 3,5mm Klinke Kabel die Empfänger an Studioblitze anschließen.
Damit lässt sich sogar der HSS (Highspeedsync) Modus im Studio verwenden oder an Portablen Blitzanlagen Outdoor.

Auf der anderen Seite befinden sich die Channels von 1-4 auch als Schieberegler und ein mini USB Port für Firmwareupdates. Den zusätzlichen DC5V Eingang braucht man nicht unbedingt. Ich persönlich habe die Empfänger mit Enerloops bestückt die halten sehr lange.


Die TCU, so nennt Phottix ihre Commandereinheit, ist für mich eine so großer Vorteil. Hier sieht man das Gruppe A im TTL Modus ist. Gruppe B im Manuellen Modus und Gruppe C abgeschaltet ist.
Am rechten Rand steht der Channel 2. Darunter die Batterieanzeigen gefolgt von der AF-ILL Anzeige (Autofocushilfslicht).
Mit der Sel Taste wechsel ich durch die einzelnen Gruppen und kann diesen durch + und - mehr oder weniger Leistung zuweisen oder druch die Mode Taste von TTL zu manueller Blitzsteuerung oder deativ schalten.
Nach den Gruppen gelange ich mit der Sel Taste zu den Channels und kann hier durch + und - diese wechseln.


Durch die OPT Taste kann ich zwischen 3 Blitzgruppen des vorherigen Bildes zu der TTL Verhältnissteuerung gelangen. Hier kann von 1:1 Gruppe A und B gleiche Leistung bis zu 1:8 oder 8:1 in 0,3 EV die Blitzgruppen angepasst werden. Sehr Hilfsreich in der Peoplefotografie für Hauptlicht und Haarlicht zB.





Mit der Zoom Taste gelangt man in die Zoomsteuerung der Blitzgruppen. Hier gibt es die manuelle Steuerung und die TTL welche sich an der Brennweite orientieren dürfte.
An/ Aus Taste und Bereitschafts LED erklären sich von selbst. Test löst einen Testblitz aus. Durch Clear setze ich alle gemachten Einstellungen zurück. Mit HSS kann ich, wenn es mein Systemblitz erlaubt, die Blitzsyncronzeit von 1/200 oder 1/250 je nach Kamera auf bis zu 1/8000 verkürzen. Dieses kam bei den gezeigten Bildern im letzten Blogpost vor.
Die Lampe löst ein Modellierlicht aus, aber nur wenn der verwendete Systemblitz eine Stroboskobfunktion hat.

All diese Funktionen sind bei Sony, Canon und Nikon gleich. Nur auf der hier HSS Taste steht dann Hi/ >>>.

Zudem lassen sich auch Funkempfänger der Systeme Strato, Strato II und Atlas II auslösen, dann jedoch ohne TTL. Dies werde ich bald mit einem für meinen YN-560 II demnächst testen.

Ganz aktuell gib es seid kurzem einen Aufsteckblitz den Phottix rausgebracht hat, den Mitros mit vollem TTL, Leitzeit 56 und eingebauten Funkempfänger auch für den Odin.


Hoffe das ich ein bisschen Licht ins Dunkel bringen konnte.
Wenn nicht beantworte ich gerne euere Fragen.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen